Archiv der Kategorie: glutenfreie Rezepte

149 Frühstücksideen – Obstsalat mit Walnüssen

In dieser Folge erzähle ich dir, wie ich eine so banale Sache wie einen Obstsalat so ‚aufpeppe‘, dass er für mich gut bekömmlich ist und mich auch für ein paar Stunden satt macht, denn darauf kommt es beim Frühstück an! ;-)

  

Mehr Rezepte für dich und deine Familie findest du auf meiner Rezepteseite www.gesunde-familien-kochen.com

Music by Lee MacDougall

Brokkoli-Taler

 

Zutaten für ca. 20 Taler:

1 Brokkoli
1 Packung geriebenen Käse (je nach persönlichem Geschmack)
2 Eier
ev. ein wenig Petersilie
eine Prise Kurkuma, Pfeffer und Salz
1-2 EL Kartoffelstärke
Sesamöl zu braten

Zubereitung:

  • Alle Zutaten mit einer Küchenmaschine zerkleinern und wenn möglich auch gleich vermischen.
  • Kleine Laibchen formen und in Sesamöl kurz heraus braten.
  • Mit Salat, Tomatensauce, Schnittlauchsauce,… servieren.

144 Frühstücksideen – Eierrolle

In dieser Folge ‚koche‘ ich mit dir wieder eine schnelle und sehr raffinierte, pikante Frühstücksidee, die Eierrolle, die sehr oft auch das Highlight beim Brunch darstellt, weil unbekannt und sehr lecker! ;-)

Mehr Rezepte mit genauer Foto- und teilweise Videoanleitung findest du völlig werbefrei in meiner Rezeptesammlung, unter www.gesunde-familien-kochen.com

Music by Lee McDougall

142 Frühstücksideen – die Budwig Creme

In diesem Beitrag erzähle ich dir, wie die Budwig Creme gemacht wird, warum sie sehr gesund ist für uns und woher sie stammt. Wir lieben Abwechslung beim Frühstück und daher zwischendurch auch mal diese herrlich topfige Creme mit knackigen Früchten.

Mehr Infos zur Budwig-Diät erfährst du in Büchern wie diesen:

 

Ich kaufe mein Leinöl immer bei der Ölmühle Fandler in Pöllau vor Ort oder ich bestelle mir die Öle nach Hause unter www.fandler.at

 

Music by Lee MacDougall

140 Frühstücksideen – Porridge

Mit dieser Folge starte ich die Serie der Frühstücksideen, womit ich dich auf neue Ideen bringen möchte, damit du diese wichtigste Mahlzeit des Tages zu deinem Fest machen kannst und daraus auch die Energie gewinnen kannst, die du für deinen Tag benötigst! Heute beschreibe ich dir, wie du den weltweiten Klassiker ‚das Porridge‚ ganz einfach zubereitest und wie du’s dir so zubereiten kannst, dass es DIR persönlich richtig gut schmeckt.

Ich habe zufällig dieses Rezept schon mal für meine Seite geschrieben, daher findest du es hier auch in schriftlicher Form! ;-)

Wenn du mehr meiner persönlichen Lieblingsrezepte ausprobieren möchtest, dann schau‘ doch bitte auf meiner Rezeptesammlung www.gesunde-familien-kochen.comvorbei!

Music by Lee McDougall

Knuspriger Karfiolpizzaboden

 

Ich habe dieses Rezept in einer Zeitschrift gefunden und ich war sehr neugierig, wie sie schmecken wird, ob der doch sehr typische Karfiolgeschmack Überhand nehmen wird? Gar nicht, sie war richtig gut. Wenn man es nicht wußte, war der Karfiol nicht erschmeckbar. Das Geheimnis einer richtig guten Karfiolpizza ist es, den gekochten Karfiol auszupressen, sodass so viel Flüssigkeit wie möglich weggeht.

Zutaten:
1 Karfiol
1-2 grob geriebener Mozzarellakugeln
1 Hand voll geriebenen Parmesan
Basilikum
Oregano
Petersilie
Salz & Pfeffer
1 Ei
Belag nach Belieben… Tomatensauce, Käse, Mais, Schinken, Speck,….

Zubereitung:

  • Den Karfiol in Röschen zerteilen und 10-15 Minuten weich köcheln.
  • Auf einem sauberen Geschirrtuch verteilen und auskühlen lassen.
  • Dann mit dem Geschirrtuch die Flüssigkeit aus dem Karfiol herauswringen.
  • Die trockenen Karfiolteile in eine Schüssel geben und eine Hand voll geriebenen Parmesan, eine Hand voll grob geriebenen Mozzarella hinzufügen. Ebenso Gewürze wie Basilikum, Oregano, Petersilie, Salz und Pfeffer und ein Ei hinzu geben.
  • Alles gut vermengen und auf einem Backpapier in Form bringen oder in eine eingefettete Pizzapfanne geben.
  • Der Teig sollte 1 – 1 ½ cm dick sein.
  • Gib’ ihn dann ins Backrohr und backe ihn ca. 30 Minuten bei 180°C, bis er eine goldene Farbe bekommen hat.
  • Danach kannst du den Karfiol-Pizzaboden nach Belieben belegen und noch für ca. 15 Minuten im heißen Backrohr backen und genießen!

Erdnusstraum

Zutaten für ca. 20 Kekse:
250 g Erdnussmus (sehr lecker ist die crunchy-Variante)
2 EL gemahlene Leinsamen
60 ml Wasser
180 g Zucker
1/2 TL Vanille
ev. 50 g dunkle Schokolade
ev. grobes Meersalz

Zubereitung:

  1. Die gemahlenen Leinsamen mit Wasser verrühren, ca. 2 Minuten ruhen lassen und dann zu einer eiähnlichen Konsistenz aufschlagen.
  2. Das Erdnussmus, den Zucker, die Leinsamenmischung und Vanille in einer Schüssel gut vermengen.
  3. Mit einem Teelöffel ein wenig Teig nehmen, zu kleinen Kugeln rollen und mit Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  4. Mit der Gabel oder mit einem Keksstempel die Kekse flach drücken und ev. ein Stück Schokolade in die Mitte der Kekse drücken und mit ein wenig Meersalz bestreuen.
  5. Im vorgeheizten Backofen ca. 15 Minuten bei 175°C backen, bis die Kekse an den Rändern Farbe bekommen.
  6. Anschließend kurz abkühlen lassen, aber unbedingt eines noch warm verkosten. ;-)

 

Graupotto mit Fenchel und Basilikum

Ein Graupotto ist eine wunderbare Alternative zum Risotto. Es wird genauso zubereitet und ev. ein wenig länger gekocht, weil die Gerste einfach länger braucht als der Reis. Diese Kombination schmeckt besonders gut und würzig!

Zutaten für 4 Personen:

1 Zwiebel
1 EL Butter
3-4 EL Sesamöl
200 g Rollgerste
1-2 Fenchelknollen
1-2 Hände voll Basilikum und/oder Pesto
100 ml Weißwein
700-800 ml Gemüsesuppe
Parmesan
4-5 EL Pinienkerne
3-4 EL Creme Fraiche
Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  • Die Zwiebel klein würfelig schneiden und in einem Topf mit ein wenig Butter anschwitzen.
  • Die Suppe warm machen bzw. die Suppenwürze zu dem heißen Wasser hinzufügen.
  • Die Rollgerste dazu geben und kurz mit anschwitzen.
  • Mit dem Weißwein ablöschen und gut umrühren.
  • Immer ein wenig Suppe dazu gießen und unter häufigem Rühren ca. 25-30 Minuten leicht köcheln lassen.
  • Währenddessen den Parmesan fein reiben, den Großteil der Basilikumblätter klein schneiden und den Fenchel putzen und der Länge nach in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.
  • In einer Pfanne die Pinienkerne ohne Fett anrösten.
  • Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Fenchelscheiben darin bei mittlerer Hitze auf jeder Seite anbraten, salzen und pfeffern.
  • Den Parmesan, die Basilikumblätter und die Crème Fraiche unter das fertige Risotto mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Das Risotto mit Fenchel anrichten, mit Basilikumblättern und den gerösteten Pinienkernen garnieren und genießen.