Kolloidales Silber

Schon Jahrhunderte bevor sich die Pharmazeutische Industrie entwickelte, wurden mit einem einzigen Mittel viele Krankheiten behandelt: dem kolloidalen Silber. Es besitzt die Eigenschaft, gegen bösartige Bakterien, Viren und Pilze wirksam zu sein. Innerhalb von sechs Minuten kann es bis zu 650 verschiedene Krankheitserreger abtöten, so dass es als natürliches Antibiotikum eingesetzt werden kann.

Im zwanzigsten Jahrhundert wurden die Antibiotika entwickelt. Doch durch deren exzessiven Einsatz haben sich auch die Erreger verändert und sind immer mehr immun und resistent gegen Antibiotika geworden. Die geläufigen Antibiotika-Sorten wirken bei einigen Bakterienstämmen schon gar nicht mehr – das kann lebensgefährlich werden, da Menschen mit geschwächtem Immunsystem diesen Bakterien nichts mehr entgegen zu setzen haben und an einer Infektion sterben können. Dies ist unter anderem ein Grund dafür, warum in jüngster Zeit wieder verstärkt mit Silber gearbeitet wird. Nach wie vor kann es Bakterien abtöten, die gegen Antibiotika immun geworden sind, während es den Bakterien nicht gelingen wird, gegen das kolloidale Silber resistent zu werden.

Die Heilwirkung von Silber war bereits in der Antike bekannt – Schon im alten Ägypten, in Griechenland und in Rom, im frühen China, in Indien und Persien kannte man die Heilwirkung des Silbers. Viele berühmte Ärzte und Heiler des Mittelalters wie Paracelsus und die Äbtissin Hildegard von Bingen verwendeten das Silber. Zur Prophylaxe benutzten Adlige und Reiche Bestecke und Geschirr aus Silber. Amerikanische Goldgräber konservierten ihre Trinkmilch, indem sie Silbermünzen hinein legten. Erst viele Jahre später wurde entdeckt, dass Silber – in kolloidaler Form – noch viel mehr nutzen konnten. Dabei sind die kleinsten Teile, in die eine Materie zerlegt werden kann, ohne ihre individuellen Eigenschaften zu verlieren, gemeint. Die nächste Stufe der Zerkleinerung wäre dann das Atom selbst. Bei kolloidalem Silber handelt es sich um eine Verwendungsform von reinem Silber in reinem Wasser. Die Zerkleinerung in mikroskopisch kleine Teile vergrößert die Gesamtoberfläche des Silbers dabei um ein Vielfaches. In dieser winzigen Form kann das Silber bis in die entlegendsten Körperregionen vordringen und dort seine Wirkung entfalten. Diese Wirkung beruht auf einer Doppelstrategie: Sie vernichtet Lebensfeindliches und fördert gleichzeitig das Lebenswachstum.

Aktuelle Studien zeigen, dass kolloidales Silber bei Einzellern, Pilzen und Plasmodien sowie bei Pilzsporen und Würmern die Phosphataufnahme und die Durchlässigkeit der Zellmembranen hemmt oder verhindert. So kann kolloidales Silber entzündliche und allergische Reaktionen im menschlichen Organismus abmildern, indem es die Ausschüttung von Histaminen und Prostaglandinen unterdrückt. Darüber hinaus bindet kolloidales Silber überschüssige Elektronen und kann so an der Entgiftung eines mit Schwermetallen belasteten Körpers mitwirken.

Kolloidales Silber: Die Anwendung: Es wird pur und unverdünnt eingenommen. Keinesfalls sollte es gemeinsam mit Wasser getrunken werden, da es – falls das Wasser Mineralstoffe enthält – zur Entstehung von Silbersalzen kommen kann, was nicht erwünscht ist. Aus demselben Grund sollte es in mindestens einstündigem Abstand zu den Mahlzeiten eingenommen werden.
Kolloidales Silber wird am besten über die Mundschleimhaut aufgenommen und wird zu diesem Zweck so lange wie möglich im Mund behalten.