In dieser Impulsfolge zeige ich dir, was eine GlücklichHEITs-Liste für dich bedeuten kann und wie du sie für dich erstellen kannst. Glücklich sein ist eine Entscheidung und diese kannst du mit diesem Tool sehr gut unterstützen. Zur Liste als pdf gelangst du, wenn du auf das Bild unterhalb klickst!
Wir lesen immer ein Weihnachtsmärchen zu Weihnachten. Dieses Jahr ist es „Der Tannenbaum“ von Hans Christian Andersen. Dieses habe ich auch für dich aufgenommen. Ich mag es, weil es uns daran erinnert, im JETZT zu leben, unser Leben zu genießen, wann immer es möglich ist. Viel Freude dabei und ein fröhliches Fest im Kreise deiner Liebsten! Gabriele
Meine Auszeit(en) im November waren so ungeplant und gleichzeitig so wundervoll und erleichternd, dass ich dir in dieser Folge gerne davon berichte. Ich habe erkannt, dass es so wichtig für uns (besonders wahrscheinlich für und MGs, Feuerdrachen, Spezialisten,.. ) ist, manchmal aus dem TUN auszusteigen und wieder in den Zustand des SEINs zu kommen, wo das Empfangen und auch Manifestieren möglich ist! Auch berichte ich dir gerne, welche Fragen ich begonnen habe, zu stellen und was daraus möglich wurde – es ist magisch! ;-) Letztendlich sind wunderbare Projekte aus dieser Zeit entstanden, die ich in MICH investiert habe und die sich wie ’nichts tun‘ anfühlte:
Diese schöne indianische Geschichte von den 2 Wölfen zeigt uns, dass wir es selbst in der Hand haben, unser Leben zu gestalten. Wir selbst entscheiden, worauf wir unseren Fokus legen und was damit zu unserer Wirklichkeit wird.
Ich habe mit Romana schon einmal über ihr letztes Buch „Kochbuch für die Seele“ im Audio-Podcast N°157 gesprochen. Damals sprachen wir über das Buch, die Psychotherapie und Essstörungen, aber nicht über den Weg, den Romana einschlug. Das holen wir in dieser interessanten Folge nach und sprechen natürlich auch kurz über das neue Buch „Chance Psychotherapie“ und einiges mehr! Details zu ihrem Tun findest du auf www.romanawiesinger.at
Hier findest du den oben erwähnten Podcast zum Nachhören:
Diese Zeitmanagement-Methode „eat the frog“, mit der sich der bekannte Autor Brian Tracy auf ein Zitat von Mark Twain bezieht, kann ein wunderbarer Tipp sein, um ungeliebte Aufgaben wirklich zu erledigen, anstatt sie ewig aufzuschieben! Hör vorbei! ;-)
Mag. Daniela Kadensky ist Mutter, erfolgreiche Teamleiterin in einem großen Unternehmen und seit einiger Zeit auch Seelenbotschafterin und Medium. Wie es dazu kam und wie sie diese – scheinbar – kontroversen zwei Welten vereinbart, erfahren wir in diesem Interview! Mehr zu Daniela’s Wirken findest du auf https://www.seelenbotschafterin.at/
Zeitmanagement als die Kunst, seine verfügbare Zeit effektiv und effizient zu nutzen, um die wichtigsten Aufgaben zu erledigen und gleichzeitig ein ausgewogenes Leben zu führen. Dafür gibt es diverse Tools und Methoden, die ich dir in den nächsten Impuls-Folgen vorstellen werde. Es geht darum, Prioritäten zu setzen, Ablenkungen zu minimieren und auch eine klare Abgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit zu schaffen. Wie mir das gelingt und wobei es mir geholfen hat, meine Zeit gut zu organisieren, erzähle ich dir im Podcast!
In Gabriele Sirotek’s glücklichHEITs-Podcast geht es um DICH, um DEIN glücklich Sein und DEINE Gesundheit auf ALLEN Ebenen – körperlich (die ersten 186 Folgen lang), aber auch emotional, seelisch und finanziell (alles danach). Mit meinen Impulsen und Interviews möchte ich dir Mut machen und dich inspirieren, deinen Weg zu gehen und dir dabei immer näher zu kommen. Es geht letztendlich darum, deine innere Stärke und deine Identität wieder zu entdecken und deine Träume in glücklichHEIT zu leben – also gesund und glücklich.
Gabriele Sirotek ist Trainerin, Autorin, Mentorin für Selbstverwirklichung und 3-fache Mutter, die Frauen hilft, ihre innere Stärke (wieder) zu entdecken und ihre Träume zu verwirklichen. Sie gibt in diesem Podcast ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf sehr inspirierende, alltagstaugliche und bestärkende Weise weiter. Details zu ihrem Tun findest du auf ihrer Webseite: https://www.GabrieleSirotek.com
Bist du PerfektionistIn? Dann wirst du dieses Prinzip vielleicht lieben? Vilfredo Federico Pareto, der 1848 bis 1923 lebende italienische Erfinder, Ingenieur, Ökonom und Soziologe gilt als Vertreter der Lausanner Schule der volkswirtschaftlichen Neoklassik und machte sich als Begründer der Wohlfahrtsökonomik einen Namen. Von ihm stammt das Pareto-Prinzip, das auch die 80:20-Regel genannt wird.