Marmelade mit Apfelpektin machen

Jede Marmelade braucht Pektin zum Gelieren. Möchtest Du zusätzlich noch Zucker sparen, so kannst Du Apfelpektin verwenden, damit Deine Marmelade schneller fest wird.
Pektin ist in allen Früchten in unterschiedliche Konzentration enthalten, kurz vor der vollständigen Reifung ist allerdings am meisten Pektin in den Früchten. Zitrusfrüchte, Äpfel und Quitten haben einen besonders hohen Pektinanteil.
Apfelpektin ist als Pulver in Reformhäuser, in Apotheken und manchmal im Supermarkt erhältlich. Es ist geschmacksneutral und verfälscht den Fruchtgeschmack der Marmelade nicht.
Mit dem Einsatz von Pektin als Geliermittel kannst Du kalorien- und zuckerärmere Marmeladen kochen, die viel intensiver nach Frucht schmecken.

Du benötigst:
– Früchte
– Zucker (Bei der Verwendung von Pektin und Haushaltszucker kannst Du die Zuckermenge auf 1:3 reduzieren, das heißt 1 kg Früchte und 333 g Zucker)
– Pektin (Der Richtwert ist 15 g Pektin auf 1 kg Früchte, bei Quitten, Äpfeln oder schwarzen Johannisbeeren kannst Du weniger Pektin verwenden)
– Zitronensaft oder Zitronensäure (Ascorbinsäure) – Saft einer Zitrone auf 1 kg Früchte

Zubereitung:
– Die Früchte waschen, entkernen und klein schneiden.
– Stelle sicher, dass keine matschigen oder fauligen Stellen an den Früchten sind, diese fördern die Schimmelbildung
– In einem großen Topf die abgewogenen Früchte mit dem Zucker und dem Zitronensaft und ev. ein wenig Zitronenschale vermischen.
– Die Masse zum Kochen bringen und dabei umrühren.
– Den Topf kurz vom Herd ziehen und das Pektin einrühren.
– Die Marmelade muss nun noch ca. 2 Minuten kochen, bevor Sie sie in saubere Schraubgläser gefüllt werden kann.
– Wenn Deine Marmelade nach dem Erkalten zu fest erscheint, dann kannst Du diese ohne Probleme wieder erwärmen und den Fruchtanteil erhöhen.
– Genauso kannst Du bei zu dünnflüssiger Marmelade verfahren, nur dass Du hier den Pektinanteil vorsichtig höher dosierst.

Am besten ist es, eine Gelierprobe vor dem Abfüllen zu machen:
Dazu stelle ein paar Untertassen in den Kühlschrank und entnimm‘ für die Gelierprobe einen Teller.
Gib‘ einen kleinen Löffel Marmelade auf den Teller und lass‘ den Marmeladenklecks erkalten.
Wenn er beim schräg halten des Tellers nicht mehr rinnt, sondern schön zähflüssig ist, kannst Du die Marmelade in vorher ausgekochte Gläser füllen.