Gesunde Pilze
Pilze liefern viele wertvolle Inhaltsstoffe und auch Ergosterin, eine Vorstufe von Vitamin D. So können wir besonders jetzt, bevor die lichtarme Zeit antritt, etwas für unsere Knochen und unser Immunsystem tun.
In 100 g frischen Champignons sind 40 %, in Eierschwammerln 45 %, in Steinpilzen mehr als 60 % des Tagesbedarfs eines Erwachsenen an Vitamin D enthalten. Auch in kultivierten Champignons, Austernpilzen und vor allem dem Shiitake-Pilz findet sich viel Ergosterin.
Vitamingehalt in Pilzen
Der Gehalt an Vitaminen in Pilzen ist sehr unterschiedlich. Eierschwammerl zum Beispiel enthalten sehr viel Beta- Carotin, die Vorstufe von Vitamin A, das wir für die Sehkraft und den Aufbau der Haut brauchen.
Viele Pilze sind hervorragende Quellen für sämtliche Vitamin B-Arten.
B2 brauchen wir für die Funktion unserer Nervenzellen und Muskeln sowie zum Aufbau von Haut und Schleimhäuten. Champignons, die Austernpilze, der Birkenpilz und noch mehr der Austernseitling liefern uns besonders viel davon.
Niacin ist ein Vitamin, das der Körper zur Energiegewinnung braucht. Es findet sich besonders reichlich in Eierschwammerln (Pfifferlingen). Der Austernpilz enthält viel Folsäure, die in Verbindung mit dem Vitamin B12 für die Bildung der roten Blutkörperchen notwendig ist.
Mineralstoffe in Pilzen
Pilze sind relativ natriumarm, aber kaliumreich. Sie sind diesbezüglich sogar Gemüse und Obst überlegen. Pilzgerichte könnten daher vor allem Menschen mit Blutdruckproblemen empfohlen werden. Bei Pilzen wird die Phosphoraufnahme durch das Vorhandensein von Ergosterin begünstigt.
Heilsame Pilze
Pilze können auf Grund ihrer Inhaltsstoffe also heilsam sein. In China werden sie schon lange als Arznei eingesetzt, vor allem die Vitalpilze wie Reishi, Shitake, Maitake,…Wir haben momentan die Gelegenheit, diese schmackhafte Arznei aus unseren Wäldern zu uns zu nehmen. Ich gehe sehr gerne ‚Schwammerl suchen‘ und beschränke mich dabei auf die gängigen Pilze wie Steinpilz, Parasol und Eierschwammerl. Die Krause Klucke ist mir zu mühsam zu putzen und bei den anderen Pilzen kenne ich mich nicht gut genug aus! :-)
Aus Sicht der TCM wirken Eierschwammerl stärkend auf die Lungen- und Dickdarmenergie und auf das Milz- Qi. Das heißt, Eierschwammerl sind gut gegen Atemwegsprobleme und gut für die Verdauung, vor allem helfen sie, Energie aufzubauen. Außerdem verbessern sie Augenprobleme wie Nachtblindheit und die Sehkraft allgemein.
Der Steinpilz stärkt, wie fast alle Pilze, auf Grund des süßen Geschmackes das Milz- Qi. Er hilft bei Müdigkeit und Erschöpfung und bei Völlegefühl im Magen. Außerdem helfen Steinpilze den Cholesterinspiegel zu harmonisieren und Stoffwechselschlacken loszuwerden. Die TCM empfiehlt Steinpilzgenuss auch gegen Husten und bei Grippe. (ev. als Suppe)
Rezeptideen:
Ich esse Eierschwammerl sehr gerne mit Ei, als Gulasch, als Lasagne, mit mit einer Rahmsauce auf Pasta oder mit Knödel, in einer Terrine,…
Steinpilze und Parasol liebe ich gebacken, auch wenn das nicht sooo gesund ist, weil es natürlich sehr fett ist, aber hie und da und vor allem mittags und nicht abends geht das schon. Da passt für mich auch eine selbst gemachte Sauce Tatare perfekt dazu! Auch sehr gut ist eine Steinpilzsuppe oder Steinpilzrisotto, bei dem ich die Pilze mit frischem Thymian und Knoblauch vorher andünste….
Champignons, Austern- oder Shitake-Pilze kaufe ich und esse sie sehr gerne zu Rührei in der Früh, als Omlette mit viel Salat oder auch als Strudel.