Ricotta

„Ricotta“ bedeutet soviel wie „doppelt gekocht“, was schon einen Hinweis auf die Herstellung dieses Käses gibt. Er entsteht aus erhitzter Kuhmilch-Molke, der Milchsäure und Zitronensäure zugesetzt werden, wodurch das verbliebene Milcheiweiß ausflockt. Die Käsemasse wird durch vorsichtiges Abschöpfen an der Flüssigkeitsoberfläche entnommen.

Du kannst ihn auch selber machen indem Du 3 Liter Milch zum Kochen bringst, dann den Saft einer Zitrone in die noch heiße Milch gibst. Daraufhin trennt sich die Molke vom Käse, schöpfe den Käse ab. Den gut abgetropften Käse (Ricotta) kannst Du in ein Küchentuch wickeln, die Molke richtig gut herauspressen und dann im Küchentuch über Nacht im Sieb abtropfen lassen.
Am darauf folgenden Morgen hast Du Schnittkäse.

Die bei der Ricottaherstellung benutzte Süßmolke ist ein Restprodukt aus der Herstellung anderer Käse; die Molke enthält zwar kein Casein mehr, aber noch andere Proteine, hauptsächlich Albumin.
Frischer Ricotta, der ausschließlich aus Süßmolke erzeugt wird, schmeckt mild, süßlich und ist nahezu fettfrei.

Nährwertangaben:

Menge pro 100g: 174 Kalorien

Fettgehalt 13g – gesättigte Fettsäure 8g, ungesättigte Fettsäure 0,4g
Cholesterin 51 mg
Natrium 84 mg
Kalium 105 mg
Kohlehydrate 3 g
Ballastastoff 0 g
Zucker 0,3 g
Protein 11g
Retinol 445 lU
Kalzium 207 mg
Calciferol 0,2 µg
Eisen 0,4 mg
Magnesium 11 mg
Quelle: USDA